*Werbung
Wir achten auf unsere Ernährung, bewegen uns, um etwas für unseren Körper und seine Fitness zu tun und gehen soviel wie möglich raus, um uns an der (hoffentlich) frischen Luft zu bewegen. Was wir allerdings kaum bedenken, rund 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Genau deshalb sollten wir uns auch überlegen, wie sich die Luft in unseren vier Wänden auf unser Wohlbefinden auswirken kann und wie wir sie gegebenfalls verbessern können.
Hier kommt der Dyson Pure Cool ins Spiel, den wir seit ein paar Monaten testen dürfen. Der Dyson Pure Cool ist ein Luftreiniger, der die Raumluft zu 99,95% von schädlichen Partikel wie Feinstaub oder Allergenen befreit. Ein schöner Nebeneffekt, der Dyson Pure Cool sieht wie alle Dyson Produkte auch noch richtig cool aus! Kein hässlicher Kasten, den man sich hier ins Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer stellen muss, im Gegenteil, ein echtes Designobjekt. Wir haben ihn im Wohnzimmer stehen und ich finde er fügt sich richtig gut in die Umgebung ein.
Wie funktioniert der Dyson Pure Cool?
Der Dyson Pure Cool erkennt die Schadstoffe im Raum, nimmt die Luft im Raum auf und filtert durch seinen Aktivkohlegranulatfilter alle Schadstoffe aus der Luft, die für uns nicht gut sind. Die hocheffiziente Filtration schafft es, dass 99,95 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron2 aus der Luft gefiltert werden und die gereinigte Luft danach wieder im Raum verteilt wird. Der Dyson Pure Cool reinigt die Luft in jeder Ecke des Raumes. Er dreht sich in einem Winkel von bis zu 350° und sorgt außerdem für einen kühlenden Luftstrom, was sich gerade in diesem besonders heissen Sommer bezahlt gemacht hat. Wer keinem Luftstrom ausgesetzt sein möchte, kann in den Verteilungsmodus schalten, da wird die Luft gereinigt, aber über die Rückseite des Gerätes abgegeben.
Wie erkenne ich schlechte Raumluft?
Laut OA Priv.-Doz. DI Dr. Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner an der Medizinischen Universität Wien, am Geruch. “ Unsere Nase ist das beste Messinstrument. Wenn es zu Hause schlecht riecht sollten wir dem nachgehen.“ Je höher die CO2 Werte sind, desto schlechter kann man sich konzentrieren und desto mehr Schadstoffe haben sich angesammelt.
Der Dyson Pure Cool misst diese Werte und reagiert sofort auf Verunreinigungen. Per App kann man das Gerät steuern und auch von unterwegs die Werte der Aussen- und Innenluft kontrollieren. Mein Mann war gleich Feuer und Flamme, hat sich sofort die App heruntergeladen und unseren Pure Cool programmiert. Jetzt schaltet er sich jeden Tag um 5:30 an, kontrolliert die Werte im Raum und läuft bis 6:30. Oder wann immer wir ihn bei Bedarf anschalten, wenn ich zB koche, viele Leute bei uns zu Besuch sind, etc.
Zu Hause lässt sich das Gerät auch ohne App, per Fernsteuerung bedienen und was ich sehr praktisch finde – die Fernbedienung kann man am Gerät liegenlassen, dort hält sie durch einen Magneten.
Das integrierte LCD-Display am Gerät zeigt die Gase und Schadstoffe an, die sich in diesem Moment in der Innenraumluft befinden.
Was kann man für gesunde Raumluft tun?
Laut Dr. Hutter kann man schon im Vorfeld viel mit der richtigen Auswahl an Baustoffen und der Wohnungseinrichtung machen, um die Innenräume so zu gestalten, dass sie unser Wohlbefinden fördern. Also zB auf den Billigteppich aus China verzichten und auf hochwertige Materialien und Naturstoffe setzen.
Ein einfacher Tipp:
Mehrmals am Tag den Raum Stosslüften, sprich öfter aber dafür kürzer die Fenster öffnen, und nicht den ganzen Tag das Fenster gekippt lassen. Sonst staut sich Feuchtigkeit, die längerfristig zu Schimmel führen kann.
Welche Auswirkungen hat schlechte Raumluft auf unseren Organismus?
Häufig fühlen wir uns müde, bekommen Kopfschmerzen, fühlen uns antriebslos oder im schlimmsten Fall sogar depressiv. Laut Dr. Hutter kann schlechte Raumluft zu Symptomen wie Augenbrennen, trockenem Hals und Schluckbeschwerden führen. Weiters hat eine erhöhte Feinstaubbelastung schädliche Auswirkungen auf die Atemwege und Pollen wiederum können Allergiker belasten. Ein Luftreiniger kann hier Abhilfe schaffen.
Ich bin schon sehr gespannt wie sich der Betrieb des Dyson Pure Cool dann bei uns im Frühjahr auswirken wird. Über die Jahre bin ich sehr empfindlich geworden was Pollen betrifft und freue mich, wenn hier etwas Abhilfe schaffen kann.
Gerade jetzt, die kältere Jahreszeit steht vor der Tür, man verbringt noch mehr Zeit mit den Kindern in den eigenen vier Wänden, finde ich es gut, zu wissen, dass man von gesunder, sauberer Luft umgeben ist. Auch nach dem Kochen bemerke ich, dass sich Essensgerüche durch den Betrieb des Dyson Pure Cool viel schneller verflüchtigen und unser Wohnraum frischer riecht. Dafür muss ich jetzt nicht mehr mehrere Duftkerzen anzünden, die wie wir gehört haben, ja erst recht die Raumluft belasten….
In nächster Zeit möchte ich den Dyson Pure Cool auch in unseren Schlafzimmern testen. Im Nachtmodus werden da besonders geräuscharme Luftstrom-Einstellungen verwendet. Das Gerät überprüft aber weiterhin permanent die Luftqualität und reagiert entsprechend, aber eben sehr leise ohnen den Schlaf zu stören. Wer weiß, wie wir dann alle gut schlafen werden! Ich hoffe es! :-)
*In freundlicher Zusammenarbeit mit Dyson.
Schreibe einen Kommentar