Gesunde Familienküche mit Olivia / More is Now

Gesunde Familienküche und der Versuch, die Liebe für die frische Küche, an ganz viele Mamas weiterzugeben

Wie gesunde Familienküche ganz einfach funktioniert, das lebt und zeigt Olivia, 3-fach Mama, auf ihrem Blog „More is Now“. Ich folge ihr auf Instagram mit Leidenschaft und bewundere, wie sie da täglich unkompliziert, schnell und mit viel Liebe gesundes Essen für ihre Familie auf den Tisch bringt. Speisen, die dann auch noch alle gerne essen und geniessen!

„Mach dir als Mama die beste Zeit deines Lebens!“ ist Olivias Motto. Sei es mit gutem Essen, im Garten beim Schneiden der Blumen für einen Kinder-Haarkranz oder beim Städtetrip nach Amsterdam. „Schöner, einfacher und entspannter, soll es sein, das Mama-Leben, und nicht 100 Prozent perfekt!“ so ihr Credo!

Ich wollte wissen, wie sie das macht und was ihr bei der gesunden Familieküche wichtig ist:

 

Olivia, du kochst jeden Tag für drei Kinder und deinen Mann! Das kenn ich, aber bei dir habe ich den Eindruck, das macht dir auch noch richtig Spaß! :-)

Kochen ist meine Leidenschaft, es bringt mich runter, es erdet mich. Gerade an richtig stressigen Tagen, wenn ich noch einen Text für den Blog fertigschreiben muss, das Mama-Taxi die zwei Großen zum Klavierunterreicht bringen soll und die Puppe „Pipi-Lotta“ partout den Bademantel über die Winterjacke anziehen möchte, dann koche oder backe ich!

 

Wie teilst du dir deine Zeit ein? Ich finde gerade gutes, gesundes Kochen bedarf einiger Vorbereitung.

Meine Zeit ist eigentlich immer knapp, aber mit der richtigen Vorbereitung, mit Arbeitsteilung und schnellen Rezepten gibt es bei uns mindestens einmal pro Tag eine warme Mahlzeit. Ich achte möglichst auf Bio-Zutaten, saisonales Obst & Gemüse, die Ernte im eigenen Garten und Rezepte, die vorrangig  ohne Industriezucker und Weißmehl auskommen.

Mein Trick, Meal-Prep, also neudeutsch für das schnöde, alte Vorkochen. Ich mache aus einer Mahlzeit mindestens zwei und unser Vorratsschrank ist immer gut gefüllt. Kichererbsen für Hummus, Vollkornmehl, Mandelmilch und Eier für vollwertige Pancakes oder Mandelmus und Datteln für die Jause sind immer im Haus.

Wenn es richtig schnell gehen muss, schneide ich frischen Schnittlauch im Garten und serviere ihn mit Blüten der Kapuzinerkresse am Vollkorn-Butterbrot. Dazu ein paar hartgekochte Eier gewürzt mit Kräutersalz und eine Karaffe Wasser, in der Früchte und Minzblätter tanzen – schwups, sind alle rund um den Tisch zum Abendessen versammelt.

 

Was bedeutet das Essen mit der Familie für dich?

Der Esstisch ist nicht nur der Ort, an dem gegessen wird, sondern auch der Ort an dem viel besprochen, manchmal geweint und jedenfalls gelacht wird – selbst wenn dabei  in der Regel mindestens ein Wasserbecher umfällt.

Klingt jetzt etwas verklärt romantisch, folgt man More is Now allerdings auf Instagram, so kann man uns beinahe täglich beim Kochen, Backen oder im Garten begleiten. Ich verrate jede Menge Tipps & Kniffe und erkläre meine Abläufe.

Dass wir zum Beispiel zweimal pro Woche einen Großeinkauf machen, den zumeist mein Mann ohne Kinder übernimmt. Das spart viel Zeit und schont die Nerven. Abseits davon halte ich nichts von elendslangen Zutatenlisten und Dingen, die man nicht mal so eben im Supermarkt mitnehmen kann – alles andere ist aus meiner Sicht für Familien einfach viel zu aufwendig und in der Praxis nur schwer umsetzbar!

 

Braver Mann! Ich sehe aber auch, dass deine Kinder immer fleissig mithelfen, finde ich toll!

Ich versuche die ganze Familie einzubinden. Unser Ältester kann schon mal am Samstagmorgen das selbst gemachte Granola mit Schafsjoghurt für seine beiden Schwestern anrichten oder die Palatschinken in der Pfanne wenden. Die 3-Jährige schnippelt mit Hingabe Gemüse für die Nachmittagsjause und Mathilda, unsere Mittlere, liebt es mir beim Backen unter die Arme zu greifen.

 

Ich finde auch toll, wie du alles weiterverarbeitest.

Im Kopf plane ich immer einige Tage voraus. Ich überlege, was ich mit den Resten der Linsen-Bolognese zum Abendessen machen könnte z.B. Vollkorn-Wraps gefüllt mit Linsencreme, Guacamole und einem Klecks Sauerrahm oder wie ich die Brotreste einfach zu knusprigen Chips für das Abendessen zum Erbsen-Dip verwandle.

An sich läuft das bei mir ganz automatisch ab und fällt nicht besonders schwer. Daher will ich mein Wissen, das sich in den letzten neun Jahren als Mama rund um das Kochen für die Familie angesammelt hat, gerne an andere Mamas weitergeben. Nicht nur am Blog oder über die tägliche Inspiration auf Instagram, sondern auch im Koch-Workshop #familienküche.

 

Was können wir uns unter diesen Workshops vorstellen?

Beim Kochen geht es für mich vor allem um die Liebe zu guten Zutaten. Zutaten, die sich mit ein paar Handgriffen zu leckeren Gerichten verbinden und Klein & Groß gleichermaßen schmecken. Das zeigt man am besten „hands-on“, also persönlich.

Mein Mann, Kinderarzt und Ernährungsmediziner, und ich wollen unweit von Wien auf einem alten, idyllischen Ziegenhof gemeinsam mit Familien kochen, ein paar Fakten zu den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um gesunde Familienküche weitergeben und mit der Unterstützung von Monika Liehl von Ziegenliebe zeigen, wie Produkte noch per Hand entstehen.

Eltern können all ihre Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen brennen. Wir kochen gemeinsam ein paar einfache Gerichte, die man als Anregung für die Familie mit nach Hause nehmen kann und essen anschließend im Stadl, in dem regulär ein Markt mit regionalen Produzenten der Slow Food Initiative Burgenland stattfindet. Die Plätze für den ersten Workshop sind begrenzt, wir wollen im Frühjahr 2019 klein starten. Sollte das Konzept Anklang finden, wollen wir es in Zukunft ausbauen. Mehr Infos dazu finden Interessierte hier.

 

Toll, klingt auf jeden Fall spannend! Essen ist bei euch also nicht nur Notwendigkeit, sondern essentieller Bestandteil des Lebens, richtig?

Gutes Essen ist bei uns immer Thema. Ich liebe die Videos zur Familienküche von Green Kitchen Stories und gucke mit Leidenschaft die Netflix Serie Chef’s Table – gerade die fünfte Staffel. Wenn ich mal nicht selbst kochen mag, essen wir gerne in der Greisslerei vom Taubenkobel in Schützen, beim JungWirth in Göttlesbrunn umgeben von Weinbergen oder gehen richtig gerne zum Heurigen – der ARTNER im alten Bauernhof ist sehr zu empfehlen.

Gute und regionale Lebensmittel kaufe ich am Markt der Erde, ein Erlebnis mit Kindern und gut mit einem Besuch im Designer Outlet Parndorf zu verbinden. Und nachdem der Tisch, an dem man isst, zum Essen einladen soll, kaufe ich Keramikgeschirr und Accessoires plus die hübschesten Blumen der Gegend beim Blumen Thell in Weiden am Neusiedlersee! Dort um die Ecke wohnen wir.

 

Ich freue mich, dass du uns heute auch ein paar deiner herrlichen Rezept für die ganze Familie verrätst. Was hast du mitgebracht?

Das sind Rezepte, die wunderbar in die kühlere Jahreszeit passen. Im Herbst und Winter koche ich sehr gerne mit wärmendem Wurzelgemüse und Kohl und so ein saftiges Bananenbrot mit cremigem Mandel-Schoko-Aufstrich darf für mich am Jausentisch auch nicht fehlen! Machen wir beinahe jede Woche, weil wir häufig braune Bananen übrig haben.

 

 

Rezept Blumenkohl Bites mit Ricotta-Wasabi-Dip

Ca. 20-25 Stück je nach Größe der Bites

Zutaten:

  • 1 Kopf Blumenkohl
  • 6 Eier
  • 250 g Vollkornbrösel
  • 1 Bund frischer Schnittlauch
  • 1 Hand voll fein geriebenen Parmesan
  • Sonnentor Veggie Grillgewürz
  • Salz & Pfeffer
  • Olivenöl

Dip:

  • 1 Pkg Ricotta
  • 1 großer TL Wasabi-Kren

Zubereitung:

  • Blumenkohl gründlich waschen, von den grünen Strunk-Blättern trennen und die feinen Blätter aufheben. Den gesamten Blumenhohl in kleine Würfel schneiden oder mit einer Küchenmaschine zerkleinern (je kleiner, umso leichter fällt später das Braten)
  • 6 Eier, den Parmesan und die Brösel dazu.
  • Schnittlauch und Blumenkohlgrün fein schneiden und jeweils die Hälfte zur Blumenkohlmasse hinzufügen.
  • Mit 3 TL Veggie-Gewürz und kräftig Salz & Pfeffer würzen. Alles durchmischen und etwa 30 Minuten rasten lassen.
  • In der Zwischenzeit Dip zubereiten – Ricotta mit etwas Olivenöl cremig rühren, Wasabi-Kren-Paste hinzufügen und den Rest vom Schnittlauch und Blumenkohlgrün unterheben!
  • Für die Blumenkohl Bites etwa einen Finger hoch Olivenöl in einer flachen Pfanne erhitzen. Aus der Blumenkohlmasse mit feuchten Händen zunächst kleine, kompakte Bällchen formen, zu Laibchen zusammendrücken und vorsichtig ins heiße Öl legen.
  • Etwa zwei Minuten braten lassen, damit die Unterseite groß und goldbraun wird, danach mit einem Bratspatel vorsichtig wenden und auf der zweiten Seite auch braten. Gerne fallen kleine Teile von den Bites an den Rändern ab, das macht aber nichts. Die fertigen Bites auf Küchenpapier abtropfen lassen, im Rohr bei 70 Grad warm stellen und die nächste Runde Laibchen in die Pfanne legen. Fortfahren bis die Masse aufgebraucht ist und anschließend mit dem Dip und einem gemischten Salat genießen. Am besten schmeckt’s, wenn man die Bites mit den Fingern isst!

Die Bites kann man wunderbar variieren. Ich mache sie anstelle von Blumenkohl auch sehr gerne mit geraspelten Zucchini, Karotten, Süßkartoffel oder Kürbis.

 

 

Bananenbrot mit Mandel-Schoko-Streich (vegan & glutenfrei)

Zutaten:

  • 4 große, braune Bananen
  • 120 g Buchweizenmehl (oder Vollkornmehl)
  • 200 ml Mandelmilch
  • 100 g Haferflocken (glutenfrei)
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 Prise Vanillepulver
  • 1 Hand voll Kokosflocken
  • 1-2 Hand voll Nüsse
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • 3 Bananen, Mehl, Kokosöl, Mandelmilch,  Gewürze und Backpulver mit einem Hochleistungsmixer/ Blender zerkleinern.
  • Haferflocken und Nüsse dazu und nochmals mixen.
  • Teig in eine Brotbackform füllen und mit einer längs halbierten Banane belegen.
  • Im Rohr etwa 30-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, es darf etwas Teig kleben bleiben, da das Brot innen saftig sein soll.
  • Aus der Form lösen, abkühlen lassen und mit dem Mandel-Schoko-Streich servieren.

 

 

Mandel-Schoko-Streich

Zutaten (für ein Glas):

  • 200 g Mandeln
  • 2 TL Rohkakao (Pulver)
  • 2 TL Kokosöl
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Honig
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Zunächst die Mandeln in einem Hochleistungsmixer oder einer Küchenmaschine zerkleinern, anschließend alle anderen Zutaten hinzufügen. Um die Masse am Ende cremig zu verbinden etwa 50 ml warmes Wasser hinzufügen und noch einmal durchmixen. Die Mandel-Nuss-Paste zum Bananenbrot genießen oder auf’s Jausenbrot für Kindergarten/Schule streichen.

 

 

Liebe Olivia, danke für deine Einblicke in eure Familienküche, ich freu mich, wenn ich beim ersten Workshop dann ein bißchen was für uns dazulernen kann!

 

Fotos: Olivia Trombitas-Meissel/More is Now

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 KOMMENTAR
  • Terrassenüberdachung
    Oktober 31, 2023

    Ein schöner Blog, da wo ist kälter wird ist es toll solche tollen Webseiten zu entdecken. Danke für die wunderschönen Einblicke.

    Lg Tilda